Kinderwunsch und Alkohol

Kinderwunsch und Alkohol

Alkohol und Kinderwunsch – keine Kombination, die sich gut verträgt. Frauen, die schwanger werden wollen, sollten ebenso wie Frauen, die schwanger sind, ganz besonders auf ihre Ernährung achten. Zur Verbesserung der Fruchtbarkeit müssen Frauen mit Kinderwunsch auf Alkohol zwar nicht ganz verzichten, man sollte aber darauf achten, nur sehr wenig Alkohol zu sich zu nehmen. Ein bis zweimal in der Woche darf bei Kinderwunsch Alkohol konsumiert werden – in geringen Mengen, versteht sich, und immer in Kombination mit viel Wasser. Durch einen gesunden Lebenswandel und eine bewusste Ernährung kann frau die Fruchtbarkeit positiv beeinflussen und die Grundvoraussetzungen für eine Schwangerschaft verbessern.

Warum schadet Alkohol der Fruchtbarkeit?

Frauen können ihren Körper und ihre Fruchtbarkeit positiv beeinflussen, indem sie ihren Alkoholkonsum reduzieren. Warum ist das so wichtig, gerade bei Frauen mit Kinderwunsch? Alkohol erhöht die Östrogensynthese im Körper der Frau, das heißt, der weibliche Hormonspiegel gerät durcheinander und stört damit auch den Zyklus der Frau. Bei sehr geringen Mengen Alkohol ist das nicht so schwerwiegend, bei regelmäßigem Konsum allerdings geraten die Hormone so durcheinander, dass der Eisprung sich verzögert und die fruchtbare Phase einer Frau sich verkürzt oder ganz ausbleibt. Für Frauen, die anhand ihrer Körpertemperatur ihre furchtbaren Tage berechnen, ist es daher besonders wichtig, ihren Alkoholkonsum zu kontrollieren, da Alkohol auch die Körpertemperatur verändert und somit die Daten zur Errechnung des Eisprungs verfälscht.

Kinderwunsch: Alkohol auch bei Männern reduzieren

Auch für Männer ist es übrigens wichtig, bei einem gemeinsamen Kinderwunsch auf Alkohol zu verzichten. Nicht nur Frauen können durch ihren Lebenswandel und ihre Ernährung die Fruchtbarkeit positiv beeinflussen, auch Männer können ihre Fruchtbarkeit bzw. die Beweglichkeit und Widerstandsfähigkeit ihrer Spermien erhöhen. Regelmäßiger Alkoholkonsum bei Männern kann nicht nur die Beweglichkeit der Spermien verringern, sondern kann auch ihre Anzahl. Es ist also wichtig, dass beide Partner sich gegenseitig darin unterstützen, ihren Lebensstil positiv und gesundheitsbewusst zu gestalten und bei Kinderwunsch Alkohol entweder ganz weglassen oder nur in sehr geringen Mengen zu sich nehmen.

Gesunder Lebensstil

Wenn Paare mit Kinderwunsch Alkohol reduzieren oder ganz darauf verzichten, wirkt sich das positiv auf die Fruchtbarkeit aus. Gemeinsam können Paare sich unterstützen, ihren Lebensstil gesundheitsorientiert und körperbewusst zu gestalten. Dazu gehört neben dem Verzicht auf Alkohol auch, sich mehr zu bewegen, Sport zu machen und damit dem Körper etwas Gutes zu tun. Auch Stressverminderung kann sich enorm positiv auf den Körper und die Hormone auswirken. Also: Statt Überstunden schieben oder einem Gläschen Wein am Abend lieber mal gemeinsam joggen gehen!