Aufwachtemperatur: Wann kann ich schwanger werden?
Unter Aufwachtemperatur versteht man die Körpertemperatur einer Frau, die sofort nach dem Aufwachen gemessen und festgehalten wird. Durch die Messung der Aufwachtemperatur entsteht eine Temperaturkurve. Die zeigt, dass die Temperatur also in gewissen Phasen des Zyklus geringer ist als in anderen. Dies liegt daran, dass die Körpertemperatur einer Frau um den Eisprung herum ansteigt. Nach dem Eisprung folgt die unfruchtbare Phase im weiblichen Zyklus. Das bedeutet, in dieser Phase kann eine Frau nicht schwanger werden. Der Zeitpunkt des Eisprungs lässt sich durch die Beobachtung der Aufwachtemperatur erkennen und mit Hilfe weiterer Fruchtbarkeitsmerkmale noch genauer bestimmen.
Schwanger werden dank Messung der Aufwachtemperatur
Wie der Name schon sagt: Die Messung der Aufwachtemperatur sollte unmittelbar nach dem Aufwachen morgens geschehen. Wenn der Nachtschlaf aus irgendeinem Grund gestört wurde, sollte man dafür sorgen, dass vor der Messung der Aufwachtemperatur mindestens eine Stunde entspannten Schlafes liegt. Am exaktesten ist die Messung der Aufwachtemperatur zum schwanger werden, wenn man sie mit einem Digitalthermometer rektal, also im After, vaginal, also in der Scheide oder oral, also im Mund vornimmt. Messungen an Ohr oder Stirn sind in der Regel sehr ungenau. Wichtig ist, dass immer an der gleichen Stelle gemessen wird und das Thermometer nach jeder Messung gründlich gereinigt wird. Auch ist es entscheidend ein Thermometer zu verwenden, welches die Daten zwei Stellen nach dem Komma anzeigt, da beim schwanger werden schon kleine Temperaturschwankungen entscheidend sein können.
Wo trage ich die Aufwachtemperatur ein?
Um die Aufwachtemperatur und andere Zyklussignale einer Frau festzuhalten, empfiehlt es sich, ein Zyklusblatt zu besorgen. Dort werden die Aufwachtemperatur, der Zustand des Zervixschleim, die Öffnung des Muttermundes und andere Symptome wie Schmerzen in Unterleib oder Brust festgehalten. Zyklusblätter erhält man beim Frauenarzt oder unter babyzauber.com Wem diese Methode zu mühsam ist, der kann sich einen sogenannten Zykluscomputer zulegen. Damit wird die Aufwachtemperatur gemessen und sofort im Gerät gespeichert, um die fruchtbaren Tage zu ermitteln. Hiermit steigen Ihre Chancen schwanger zu werden massiv an!
Aufwachtemperatur: Schwankungen
Trotz grundsätzlicher Regelmäßigkeiten unterliegt der weibliche Zyklus gewissen Schwankungen, die von verschiedenen Faktoren ausgelöst werden können und auch die Aufwachtemperatur, wenn Sie schwanger werden möchten, beeinflussen können. Dadurch wird es erschwert, den Zeitpunkt des Eisprungs zuverlässig zu ermitteln. Alkoholkonsum oder bestimmte Medikamente können die Aufwachtemperatur verändern. Ebenso Stress, Krankheit, gestörte Nachtruhe oder hormonelle Schwankungen. Auch die Art der Messung oder die Qualität des Thermometers kann von Bedeutung sein. Die Nutzung eines symptothermalen Zykluscomputers kann dabei helfen, Anwendungsfehler zu vermeiden.