Monophasische Temperatur

Monophasische Temperatur im Monatszyklus

Von einem monophasischen Zyklus oder anovulatorischem Zyklus spricht man, wenn während des Zyklus kein Eisprung stattfindet. In den Eierstöcken reifen zwar genug Follikel heran, es fehlt aber der Impuls, um den Eisprung auszulösen. Das herangereifte Ei löst sich also nicht vom Eierstock und kann auch nicht befruchtet werden. Der monophasische Zyklus kann dabei genauso lange dauern wie ein normaler Zyklus, sodass Sie dies ohne genauere Zyklusbeobachtung vielleicht gar nicht bemerken. Methoden der Natürlichen Familienplanung basieren auf genauer Zyklusbeobachtung und der Erhebung verschiedener Fruchtbarkeitsdaten. Das Messen der Basaltemperatur ist eins davon. Stellen Sie hier Unregelmäßigkeiten fest, kann das ein erster Hinweis darauf, dass etwas nicht in Ordnung ist. Im konkreten Fall der monophasischen Temperatur stellen Sie fest, dass Ihre Temperatur während des Zyklus nicht wie üblich ansteigt. Anstatt der typischen Hochphase, in der Ihre Temperatur drastisch ansteigt und dann wieder sinkt, haben Sie nur eine einzige Temperaturphase, also eine monophasische Temperatur.

Monophasische Temperatur: ist das normal?

 

Die meisten Frauen bemerken vielleicht erstmal gar nicht, dass bei ihnen eine monophasische Temperatur auftritt, es sei denn Sie nutzen eine Methode der Natürlichen Familienplanung wie die sympotthermale Methode zur Zyklusbeobachtung. Denn die Regelblutung setzt ein, wie bei einem gewöhnlichem Monatszyklus auch und auch die Länge des Zyklus ist unverändert. Tatsächlich bleibt aber der Eisprung aus. ein monophasicher Verlauf der Temperatur kann in folgenden Fällen vorkommen:

·         während der Pubertät

·         nach einer Schwangerschaft

·         in den Wechseljahren

·         nach Absetzen der Pille

·         bei Essstörungen wie Bulimie und Magersucht

·         Stress bei Hormonstörungen wie dem PCO-Syndrom

 

Suchen Sie in jedem Fall Ihren Arzt auf, um das Thema zu besprechen.

Monophasischer Zyklus und unerfüllter Kinderwunsch

Klappt es bei Ihnen als Paar bisher nicht mit dem Kinderwunsch und Sie vermuten dahinter einen  monophasischen Zyklus aufgrund monophasischer Temperatur in Ihren Messungen, sollten Sie einen Facharzt aufsuchen. So können Sie zunächst einmal Ihren Verdacht bestätigen und anschließend mit Ihrem Arzt die möglichen Gründe für den ausbleibenden Eisprung besprechen. Gerade wenn Sie vorher die Pille genommen haben, braucht Ihr Körper ein paar Monate, um sich wieder an seinen natürlichen Rhythmus zu gewöhnen. Es kann auch sein, dass Sie sich wegen des Kinderwunsches zu sehr unter Druck setzen oder andere Stressfaktoren Sie beeinflussen. Hier kann es schnell passieren, dass ein Eisprung ausbleibt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich die Zeit nehmen, um sich auf Ihren natürlichen Zyklus zurückzubesinnen und Ihren Körper besser kennen lernen, am besten per Zyklusbeobachtung. Eine Methode der Zyklusbeobachtung, wie etwa die sympothtermale Methode, kann Ihnen dabei helfen. Denn damit schreiben Sie automatisch die Zeiten der Regelblutung und Sie messen ebenfalls Ihre Temperatur. So können Sie am schnellsten selbst herausfinden, wann Sie einen monophasischen Zyklus haben und wann wieder ein Eisprung stattfindet.

Referenzen – monophasische Temperatur

Arbeitsgruppe NFP. Natürlich und Sicher. Trias. Zugang unter:

http://books.google.cl/monophasische+temperatur.

Am: 27. März 2012.

Kuhlmann, Wolf D. Gynäkologische Hormonstörungen – Differentialdiagnostischer Leitfaden. Radioonkologie, Klinische Kooperationseinheit Strahlentherapie DKFZ Heidelberg. 3.12.2006. Zugang unter: http://www.immunologie-labor.com/service_files/fach_endo_diag.pdf. Am: 27. März 2012.